Kommt mit uns Eis essen und Bierholen! Dabei feiern wir unser erstes Jubiläum und reflektieren beim Spaziergang durch den Wedding über unser Podcast-Projekt, über unsere Fails und Fehler. Außerdem erzählen wir, wo wir mit dem Podcast hin wollen und wie wir eigentlich in unsere Jobs gestartet sind. Euch erwartet ein herrlicher akustischer Sommertag, bei dem klar wird, warum auf Niklas bei Spätis kaum Verlass ist und wieso Tobi nur ein Bier aufbekommt.
Journalismus
Arbeiterkinder, klingt nach Klassenkampf? Tatsächlich ist die deutsche Journalismusbranche immer noch überwiegend weiß, akademisch und aus bürgerlichen Verhältnissen. Jenseits dieser Norm haben es Menschen schwer, in diesen Beruf zu kommen. Dabei geht es oft nicht darum, wen Journalismusschulen in ihre Ausbildungen aufnehmen, oder wen Redaktionen anstellen. Es fängt schon viel früher an: Oft ist der Beruf Journalist:in für Arbeiterkinder nicht greifbar, da er schlicht keine Option ist. Wir wollten aber nicht nur über unsere Erfahrungen als Arbeiterkinder sprechen, sondern lassen euch, unserer Hörer:innen, in dieser Folge zu Wort kommen. Außerdem haben wir die Spiegel-Politikredakteurin Ann-Katrin Müller gefragt, wie sie es als Arbeiterkind in den Journalismus geschafft hat.
Wie freies Arbeiten gelingt: Die Investigativjournalistin Pascale Müller, der Reporter und Moderator Malcolm Ohanwe und Carola Dorner, Vorsitzende der Freischreiber, über ihre Erfahrungen als freie Journalist:innen, was in der Branche verkehrt läuft und wertvolle Tipps.
Die Vorstellung des einsamen Genies hat ausgedient: Journalistische Kollektive sind davon überzeugt, dass die besseren Geschichten in Teamarbeit entstehen. Solche Gemeinschaften werden in den letzten Jahren immer mehr: Unsere Gäste Nele Rößler und Gabriel Proedl sind Mitglieder von Hermes Baby, der "Gemeinschaft für gute Geschichten", gegründet 2019. Wir reden darüber, wie sie sich als Gruppe organisieren und inwieweit unsere Generation eher das eigene Ego zurückstellen kann. Außerdem wieder "Don't Kill Your Darlings", diesmal über einen Informatikprofessor, der fast sein Bein verliert.