Vier Personen, drei Wege in den Journalismus: Wir sezieren unsere Ausbildungen und zeigen so auf, welche zu wem passen könnte. Xenia Balzereit hat für ihr Volo bei einem Verlag den Master unterbrochen und bereut es nicht. Julia Klann hat Journalismus an einer privaten Hochschule studiert und den Berufseinstieg im Videobereich geschafft. Wir, Tobias und Niklas, bringen unsere Erfahrungen an der Evangelischen Journalistenschule mit ein. Im Gespräch thematisieren wir Vor- und Nachteile der Wege. Und als Bonus gibt's die erste Ausgabe von "Dont Kill Your Darlings".
Episoden
Wenn über diverse Redaktionen gesprochen wird, sind meistens Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründen gemeint. Eine Gruppe die oft übersehen wird, sind Menschen mit Behinderung. Deshalb haben wir mit Judyta Smykowski gesprochen. Sie ist Redaktionsleiterin beim Onlinemagazin Die Neue Norm und Teil des gleichnamigen Podcasts auf Bayern 2. Im Gespräch erzählt sie uns, wie klischeebeladen Menschen mit Behinderung in den Medien oft dargestellt werden und wie schwer es für diese ist, überhaupt Journalist:innen zu werden.
Der Journalismus soll diverser werden – das würden die meisten unterschreiben. Schon beim Einstieg in die Branche, klassisch mit einem Praktikum, fallen viele aber raus. Praktika sind oft unbezahlt, selbst bei den Öffentlich-Rechtlichen. Wir haben alle Anstalten angefragt, wie sie zahlen und warum. Die Antworten diskutieren wir mit der Medienexpertin Christine Horz. Außerdem, wie der durchschnittliche Journalist aussieht und was wir von der BBC lernen können.
Einen eigenen Podcast starten, das kann doch nicht so schwer sein! Dachten wir. Tatsächlich mussten wir viel Zeit und Arbeit reinstecken, um Hinter den Zeilen zum Laufen zu bringen. Unsere Erfahrungen wollen wir weitergeben. Deshalb erklären wir in dieser Folge so kurz und einfach wie möglich, wie ihr euren eigenen Podcast starten könnt. Was sind die häufigsten Probleme? Wo müsst ihr besonders aufpassen? Außerdem geht es um die Entstehungsgeschichte von Hinter den Zeilen: Warum wir doch nicht "Unterbezahlt & Überfordert" heißen und was ein echter Glücksmoment war.
Interviews können richtig schief gehen. Das ist erst mal keine schlechte Erfahrung – und Niklas und Tobias haben sie gemacht. Niklas hat mit Scott Devendorf, Bassist der Band The National gesprochen, aber es wurde nie gesendet. Tobias' Interview mit Danny Lyon war das schwierigste, das er bisher geführt hat. Warum war das so? Was sind Probleme in der Branche, die das befördern? Wir spielen Aufnahmen der Gespräche ein, um sie zu analysieren und überlegen, wie wir es besser machen können.
Die erste Folge von Hinter den Zeilen. Wir, Tobias und Niklas, stellen uns und den Podcast vor. Was war unser Weg in den Journalismus? Das Hauptthema in unserer Auftaktfolge ist Ausbildung. Wir sprechen über unsere eigene Ausbildung an der Evangelischen Journalistenschule: Aufnahmeverfahren, Ablauf, Lehrinhalte und Finanzierung. Dazu wagen wir den Blick über den Tellerrand, welche anderen Journalistenschulen gibt es, was zeichnet sie aus? Außerdem vergleichen wir die Ausbildung an den Schulen mit Volontariaten bei Medienhäusern. Am Ende stellt Tobias noch eine These vor: Journalistenschulen sind der Tod des Journalismus.