#33 Making Of Boys Club – Was bedeutet die Springer-Recherche für die Branche? – 20.05.2023
Wir müssen über Springer reden! Das ist nach etlichen Veröffentlichungen klarer denn je. Wohl am umfangreichsten ist der Spotify Original Podcast »Boys Club – Macht und Missbrauch bei Axel Springer«. Wir sprechen mit den Macherinnen Pia Stendera, Lena von Holt und Emily Ulbricht über Entstehung und Recherche, über Dramaturgie und ihr Fazit. Wird es einen Kulturwandel bei Springer geben? Und macht es sich die Branche nicht zu einfach, nur auf Springer zu zeigen?
—————
Unsere Gesprächspartnerinnen:
Pia Stendera ist Host des Podcasts »Boys Club« und hat die Geschichte gemeinsam mit Lena von Holt recherchiert. Pia war an der Reportageschule in Reutlingen und recherchiert vor allem zu Macht und Ermächtigung. Lena hat vorher als freie Journalistin hauptsächlich lange Reportagen und Audio-Geschichten umgesetzt. Emily Ulbricht war verantwortlich für Redaktion und Dramaturgie. Emily ist Alumna der Columbia Journalism School.
—————
Werbung: Wenn ihr Innovation in den Medien selbst in die Hand nehmen wollt, dann bewerbt euch für das Media Innovation Traineeship des Media Lab Ansbach, hier findet ihr alle Infos dazu:
https://ansbach.media-lab.de/programm/media-innovation-traineeship
Falls noch nicht geschehen: Den achtteiligen Podcast »Boys Club« hören!
https://open.spotify.com/show/42A230DwCz7M1Wicnmjx7R?si=748412a61b3447d7
Der New York Times-Podcast »Day X« war ein Vorbild für die Macherinnen:
https://www.nytimes.com/2021/05/19/podcasts/far-right-german-extremism.html
Sandro Schröder hat »Boys Club« rezensiert:
https://uebermedien.de/84479/keine-bahnbrechende-recherche-aber-ein-wichtiges-dossier-ueber-machtmissbrauch/
Die Recherche der ZEIT über Matthias Döpfner und dessen private Nachrichten kam eine Woche vor Boys Club raus:
https://www.zeit.de/2023/16/mathias-doepfner-axel-springer-interne-dokumente
Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen:
https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about
—————
Weiterführende Folgen:
Pia Stendera könnt ihr schon in Folge 16 »Radikaler Journalismus« hören: mit ihr und Vera Deleja-Hotko reden wir über ein Plädoyer für guten Journalismus. Themen aus Boys Club klingen da bereits an: Sie kritisieren Sexismus in der Branche und mangelnde Selbstkritik.
https://hinterdenzeilen.de/2021/11/16-zeit-fuer-radikalen-journalismus/
Mehr Making Of? Mit Sophia Wetzke sprechen wir über ihren Podcast »Greenhouse« und wie sie die Idee an den rbb gepitcht hat:
https://hinterdenzeilen.de/2022/07/24-podcast-pitchen-mit-sophia-wetzke/
—————
Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas.
Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht.
Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht.
In Zusammenarbeit mit dem medium magazin.
—
Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de
Schreibt uns!
Insta: @hinterdenzeilen_podcast
Twitter: @hinterdenzeilen
E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de
Unterstützt uns!
https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about
paypal.me/hinterdenzeilen
—
Logo: Nina Sieverding (@ninasieverding) & Max Oehme (@maximilianoehme)
Musik: Tagirijus
#32 Scheitern, das tun die anderen – Wir reden noch zu wenig über das Scheitern – 20.04.2023
Alle scheitern! Mal im Kleinen, wenn eine Protagonistin wegfällt. Mal im Großen, wenn eine Projekt nach montelanger Recherche begraben werden muss. Das kommt im Journalismus regelmäßig vor. Doch das zuzugeben, kommt noch immer zu kurz. Darum hört ihr in dieser Folge vier Personen mit ihren Geschichten vom Scheitern und wir erzählen auch unsere eigenen. Nicht Silicon Valley-Style, um die nächste Idee mehr glänzen zu lassen, sondern um zu zeigen: Scheitern ist normal. Denn Recherchen gehen aus unterschiedlichen Gründen schief.
—————
Werbung: Wenn ihr Innovation in den Medien selbst in die Hand nehmen wollt, dann bewerbt euch für das Media Innovation Traineeship des Media Lab Ansbach, hier findet ihr alle Infos dazu:
https://ansbach.media-lab.de/programm/media-innovation-traineeship
Caroline Ring hat uns von dem tot autorisierten Interview erzählt:
https://caroline-ring.de/
Carina Hohnholt hat uns von ihrem missglückten Podcastprojekt erzählt:
https://alt.ffn.de/programm/ffn-team/carina-hohnholt/
Bei Moritz Müllender führte die Recherche zu einem verlassenen Haus ins Leere:
https://twitter.com/moritzi_m?lang=en
Tobi erzählt von einer Protagonistin, die ihn plötzlich geghostet hat, trotzdem wurde dieses Feature für „Deep Doku“von rbb Kultur draus:
https://www.ardaudiothek.de/episode/deep-doku/der-hochstapler-ein-karate-trainer-aus-brandenburg-erfindet-erfolge/rbbkultur/12182411/
Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen:
https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about
—————
Weiterführende Folgen:
Wenn ihr hören wollt, an was Tobi und ich bei der Entstehung dieses Podcasts gescheitert sind, dann checkt mal unsere Folge „#3 How to start a Podcast“ aus. Dort versuchen wir die Fallstricke beim Podcasting aufzuzeigen und geben Tipps:
https://hinterdenzeilen.de/2020/10/3-how-to-podcast/
Nina Sieverding ist bestimmt nicht gescheitert, schließlich ist sie Chefredakteurin des form design Magazins. Doch war ihr Weg in den Journalismus besonders, davon erzählt sie in „#8 Krumme Wege“:
https://hinterdenzeilen.de/2021/03/8-krumme-wege/
—————
Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas.
Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht.
Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht.
In Zusammenarbeit mit dem medium magazin.
—
Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de
Schreibt uns!
Insta: @hinterdenzeilen_podcast
Twitter: @hinterdenzeilen
E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de
Unterstützt uns!
https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about
paypal.me/hinterdenzeilen
—
Logo: Nina Sieverding (@ninasieverding) & Max Oehme (@maximilianoehme)
Musik: Tagirijus
#31 Erst Hochzeiten, dann Balkanroute – Wie Ilir Tsouko Pressefotograf wurde – 20.03.2023
Eine Geschichte funktioniert kaum ohne Bilder. In dieser Folge widmen wir uns daher dem Fotojournalismus. Unser Gast Ilir Tsouko hatte als Arbeiterkind und Migrant keinen geradlinigen Weg hin zum Pressefotografen. Umso spannender, fanden wir und reden mit Ilir über die wichtige Rolle seines Großvaters in Albanien, seinen Einstieg über die Hochzeitsfotografie und Recherchen auf eigene Faust. Außerdem hat Ilir sein wichtigstes Foto mitgebracht.
—————
Unser Gesprächspartner:
Ilir Tsouko arbeitet als freier Fotograf und Journalist vor allem auf dem Balkan. Er ist in Tirana geboren worden und mit der Familie nach Griechenland migriert. In Athen hat er Gesundheitswesen studiert, mit der Fotografie hat er nebenbei angefangen. Später hat Ilir in Hannover Fotografie studiert. Mittlerweile veröffentlicht er u.a. im Zeit Magazin, Republik Magazin und der Washington Post.
—————
Ilir Tsouko auf Twitter & Instagram:
https://twitter.com/ilir_tsouko
https://www.instagram.com/ilirtsouko/
Seine Website mit Kontakt & Projekten:
https://www.ilirtsouko.com/info
In dieser Podcastfolge vom Republik-Magazin spricht Ilir über seine letzte Recherche
https://www.republik.ch/2023/03/16/podcast-zur-callcenter-recherche-wo-findet-man-die-betrugsopfer
Ilir hat an der Hochschule Hannover Fotografie studiert
https://f3.hs-hannover.de/studium/bachelor-studiengaenge/fotojournalismus-und-dokumentarfotografie-bfo/
Für Einsteiger*innen hilfreich sind Fortbildungen, z.B. über Berufsverbände oder Journalismusschulen:
https://www.b-dp.de/fortbildung.html
https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/fotografie/
An der Ostkreuzschule für Fotografie gibt es neben den Studiengängen Fotografie & Bildredaktion auch Foto-Kurse:
https://www.ostkreuzschule.de/
Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen:
https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about
—————
Weiterführende Folgen:
Ilir Tsouko ist Arbeiterkind wie wir: Kurz ist er schon in Folge 12 zu hören, als wir herumgefragt haben, wie eure Erfahrungen, euer Weg als solche in den Journalismus war. Ilirs Einsendung ist eine von vielen berührenden Geschichten. In der Folge sprechen wir ausführlich mit Ann-Katrin Müller vom Spiegel:
https://hinterdenzeilen.de/2021/07/12-arbeiterkinder-in-den-journalismus/
Was genau machen Fixer und Stringer und warum sind sie kaum sichtbar im Auslandsjournalismus? Das beleuchten wir in Folge 17:
https://hinterdenzeilen.de/2021/12/17-ohne-fixer-geht-nix/
—————
Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas.
Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht.
Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht.
In Zusammenarbeit mit dem medium magazin.
—
Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de
Schreibt uns!
Insta: @hinterdenzeilen_podcast
Twitter: @hinterdenzeilen
E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de
Unterstützt uns!
https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about
paypal.me/hinterdenzeilen
—
Logo: Nina Sieverding (@ninasieverding) & Max Oehme (@maximilianoehme)
Musik: Tagirijus